Die Einnahme von täglich 0,4 mg Folsäure mit Beginn vor der Befruchtung und Dauer für mindestens die ersten 4 Wochen der Schwangerschaft kann schwere kindliche Fehlbildungen mit Spaltbildungen der Wirbelsäule und des Kopfes in bis zu 70 Prozent verhindern.
„Was ist der Unterschied zwischen Folat und Folsäure?“ „Warum muss ich Folat zu mir nehmen?“ „Wie viel brauche ich davon?“
„Wie kann ich mich ernähren, um ausreichend Folat aufzunehmen?“
Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Verbraucherbroschüre "Fit mit Folat und Folsäure" - hier zum Download auf leicht verständliche Weise.
Zur derzeitigen Situation in Deutschland:
Die deutsche Bevölkerung nimmt im Durchschnitt nur 60 bis 70 Prozent der empfohlenen Tagesdosis an Folat zu sich. Einer der Hauptgründe dafür ist Unwissenheit. Viele der Menschen kennen das lebenswichtige B-Vitamin gar nicht und die Wenigsten wissen, was sie tun können, um ihre Folatversorgung zu verbessern.
Für eine gesunde Entwicklung des Ungeborenen im Mutterleib ist die zusätzliche Einnahme von Folsäure vier Wochen vor und während der ersten drei Monate der Schwangerschaft besonders wichtig. Denn zwischen dem 21. und 28. Tag der Schwangerschaft schließt sich das so genannte Neuralrohr, die Vorstufe von Rückenmark und Gehirn. Ist in diesem Entwicklungsstadium nicht ausreichend Folsäure vorhanden, kann es zu Fehlbildungen des zentralen Nervensystems wie Spina bifida ("offener Rücken") oder der unvollständigen Ausbildung des Gehirns kommen. Doch viele Frauen, die schwanger werden könnten, beginnen aus Unwissenheit zu spät oder gar nicht mit der zusätzlichen Einnahme von Folsäure.
Folat ist außerdem maßgeblich an der Zellteilung und Zellneubildung beteiligt, so dass es wichtige Funktionen im Wachstum, bei der Zellerneuerung der Haut und Schleimhäute sowie bei der Blutbildung ausübt. Es trägt des Weiteren dazu bei, das im Blut nachzuweisende Homocystein, ein Risikofaktor für Arteriosklerose, zu senken.
Die Fach- und Verbraucherinformationen können kostenlos angefordert werden beim
Arbeitskreis Folsäure und Gesundheit
Rembrandtstr. 13
60596 Frankfurt
E-Mail: info(at)ak-folsaeure.de
Website: www.ak-folsaeure.de
Stiftung Kindergesundheit unterstützt den Arbeitskreis Folsäure.
Verbraucher können auf den Websiten des Arbeitskreises Folsäure (www.ak-folsaeure.de) und auf www.schwangerundkind.de durch einen interaktiven Folsäureberater überprüfen, ob sie genug von diesem lebenswichtigen B-Vitamin aufnehmen.