Kinder- und Jugendgesundheit vom Rand- zum Fokusthema machen
Stiftung Kindergesundheit legt Kindergesundheitsbericht 2022 vor
Wie steht es aktuell um die Gesundheit der heranwachsenden Generationen? Wie geht das deutsche Gesundheitssystem mit ihren Bedürfnissen um? Was läuft schon gut und wo gibt es Verbesserungspotentiale? Diese und andere Fragen untersucht unser aktueller „Kindergesundheitsbericht 2022“.
Drei Jahrzehnte nach der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention erscheint es angebracht, die aktuelle Lage der körperlichen und seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu bewerten.
Der Bericht umfasst eine breite Palette an wichtigen Themen und reicht von der Wahrnehmung von Routineimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen, über den Einfluss sozioökonomischer Faktoren bis hin zu pandemie- und klimabedingten Einflüssen auf die psychische und physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus untersucht der Bericht auch allgemeine systemstrukturelle Fragestellungen und Probleme der pädiatrischen Versorgung in Deutschland.
Zentrale Erkenntnisse auf einen Blick
Kinder- und Jugendgesundheit vom Rand- zum Fokusthema machen
Kinder haben ein Recht auf gute Gesundheit. Das Thema Kindergesundheit muss deshalb als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden und eine zentrale Rolle in zahlreichen politischen Entscheidungsprozessen einnehmen. Mit dem vorliegenden Bericht wollen wir und unsere Partner – „Die Gesundarbeiter“ der Krankenkasse vivida bkk, MSD Sharp & Dohme und Novartis –dazu einen Beitrag leisten und eine konkrete Debatte anstoßen.
Um uns konstruktiv in diesen Prozess einzubringen, haben wir den „Kindergesundheitsbericht 2022“ erarbeitet. Unser Bericht führt dabei die wichtigsten Daten aus bereits veröffentlichten Studien der letzten Jahre zusammen. Er soll als zentrale Informationsgrundlage für die notwendige gesundheitspolitische Diskussion dienen. Neben der wissenschaftlich fundierten Datensammlung geht es uns aber auch darum, die Diskussion anhand von einigen Maßnahmenvorschlägen und Lösungsansätzen konkret zu machen. Jedes Kapitel ist daher mit Handlungsempfehlungen versehen.