Rund 8 Millionen Jugendliche leben in Deutschland.
Wie geht es ihnen seit der Pandemie? Wie beeinflussen Klimawandel und andere Krisen ihre seelische Gesundheit? Wie ist die aktuelle Studienlage zum Suchtverhalten junger Menschen? Welche Auswirkung haben sozio-ökonomische Faktoren auf ihre Gesundheit? Welche Beteiligungsrechte haben Jugendliche in der gesundheitlichen Versorgung? Wie kann ihre Gesundheitskompetenz gestärkt werden? Und wie blicken junge Menschen selbst auf das Thema Gesundheit? Diese und andere Fragen untersucht der aktuelle „Kindergesundheitsbericht 2023“ der Stiftung Kindergesundheit.
Der Report umfasst eine breite
Palette an Themen der mentalen und körperlichen Gesundheit Jugendlicher und führt die wichtigsten Daten aus Studien der letzten Jahre zusammen. Renommierte Forscher*innen geben einen vertieften Einblick in ihr Fachgebiet. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für die notwendige gesundheitspolitische Diskussion nutzbar zu machen. Darüber hinaus liefern die Autor*innen konkrete Maßnahmenvorschlägen und Lösungsansätze.
Autor*innen des Kindergesundheitsberichts 2023 sind
Lara Barbaric, Reihana Barekzai, Prof. Tim Bindel, Priv.-Doz. Dr. Katharina Buhren, Dr. Franziska Feldl, Jana Findorff , Aliya Haid, Karin Klinert, Prof. Berthold Koletzko, Konstanze Löffler, Dr. Dietrich Munz, Dr. Silvia Müther, Prof. Orkan Okan, Anna Philippi, Prof. Ulrike Ravens-Sieberer, Dr. Franziska Reis, Dirk Rennert, Dr. Matthias Richter, Prof. Matthias Richter, Prof. Georg Romer, Dr. Angela Rölver, Theresa Schierl, Prof. Sabina Schutter, Alicia Steffel, Magdalena Tanner, Prof. Heidrun Thaiss und Prof. Rainer Thomasius
Fotos: Paula Vidal